BPS Pforzheim http://www.bps-pforzheim.de Stamm Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf Sat, 07 May 2022 16:37:41 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.1.1 http://www.bps-pforzheim.de/wp-content/uploads/2017/01/cropped-stammeswappen-512-1-32x32.png BPS Pforzheim http://www.bps-pforzheim.de 32 32 Einweihung Pfadfinderhütte http://www.bps-pforzheim.de/index.php/2022/05/07/einweihung-pfadfinderhuette/ Sat, 07 May 2022 10:00:26 +0000 http://www.bps-pforzheim.de/?p=5847 Ein lang gehegter Traum ging vor 2 Jahren in Erfüllung und wir als Stamm konnten wir am vergangenen Freitag zusammen mit dem Stamm Hawila einweihen. Nach 2 Jahren des Umbaus und Renovierung war es endlich soweit.

In den 2 Jahren wurde die gesamte Elektronik erneuert und erweitert, Wandverkleidungen abgenommen und neuer Fußboden verlegt. Durch die Vertäfelung der Wände mit dunklem Holz bis zum Boden, wirkte der Raum dunkel und Klein. Zur Verbesserung wurden die Steinwände befreit und mit weißem Reibeputz verputzt. Neues Fenster eingebaut, LED Streifen eingebaut und Steckdosen verbaut.

Dabei geht ein besonderer Dank an Klaus und Detlef für die handwerkliche Umsetzung und Einbringung von unzähligen Arbeitsstunden. Federführend durch unseren Hüttenwart Uli, der auch den Kontakt zum zuständigen Förster.

 

Am Freitag den 29. April trafen wir uns zu den Vorbereitungen der Feierlichkeiten. Gegen 18 Uhr trafen unsere Gäste aus nah und fern ein, begrüßen durften wir den zuständigen Förster Andreas Bürle, den Stammesleiter vom VCP aus Pforzheim und eine Sippe vom Stamm Steinadler aus Stuttgart. Durch die Gemeinsame Nutzung durch uns und den Stamm Hawila, waren natürlich auch Mitarbeiter aus beiden Stämmen anwesend. Auch unserer Ehrenpfadfinder und Pastor Joachim Glöckler mit seiner Frau konnten wir als unsere Gäste begrüßen. Nach der Begrüßung durch Uli begann der offizielle Teil, haben verschiedenste Gäste Grußworte ausgerichtet und Gastgeschenke übergeben. Dabei wurde auch die besondere Lage und auf die Nutzung durch 2 Stämme der BPS.

 

Nach dem Bundeslied und mehreren Liedern begann der gemütliche Teil. Mit Gesprächen, gemeinsamen Essen und singen von weiteren Liedern. Im Anschluss ging es nahtlos in einen gemütlichen Lagerfeuerabend über, mit Gesang und Tschai ging der Abend gemütlich zu Ende.

 

Zu späten Stunde wurde dann mit dem Abbau und dem einräumen der Tische und Bänke, wurde der Abend mit dem Lied: „Nimmt Abschied Brüder“ beendet.

 

Wir freuen uns ab sofort durch die Hütte einen Ort draußen haben, der als Anlaufpunkt für Sippenstunden und auch für Stammesaktivitäten genutzt werden können. Auf eine gute Zusammenarbeit mit dem Stamm Hawila.

 

Bericht: Dominik Döbke (Vergissmeinnicht)

Bilder: Stammespressestelle

]]>
StaLa 2021 – Robin Hood in Diefenbach http://www.bps-pforzheim.de/index.php/2022/05/04/stala-2021/ Wed, 04 May 2022 16:00:27 +0000 http://www.bps-pforzheim.de/?p=5756 Freitag, den 24. September 2021 in Diefenbach werden vermehrt Wegelagerer angetroffen, die einen gewissen Robin Hood und sein Lager auf dem Füllmenbacher Hof suchen. Dort stehen mehrere Zelte und verschiedenste Personen mit Halstüchern laufen herum.

 

Das hat ja nur eins zu bedeuten, das Stammeslager unseres Stammes findet nach 12 Jahren Pause und Verschiebung Corona Bedingt statt. Die jungen Mitarbeiter haben sich 1 Jahr zusammen gesetzt um ein Stammeslager zu organisieren.

Nachdem alle Eckpunkte besprochen und Aufgaben verteilt waren ging es an die Arbeit. Besonderen Aufwand galt darin die aktuelle Corona Bestimmungen im Blick zu behalten und das Hygienekonzept einzuarbeiten.

Am Freitag den 24.09. ging es los, nachdem Knusper, St. Bimbam und Vergissmeinnicht den Freitag mit dem Einkauf der Lebensmittel begonnen haben, wurde im Anschluss das gesamte Material aus dem Pfadfinderkeller nach Diefenbach gebracht. Begann der Aufbau und das Einrichten des Lagers zusammen mit den Lagerteilnehmer. Dabei merkte man schnell, dass für viele das erste Pfadfinderlager ist. Der 1. Abend wurde mit einem gemeinsamen Abendessen und gemütlichen zusammen sitzen am Lagerfeuer verbracht. Die Zeit wurde für Gespräche und üben von Pfadfindertechniken genutzt.

 

Der 2. Lagertag begann mit der Frühbesprechung der Mitarbeiter. Im Anschluss begann die Küchencrew mit den Vorbereitungen des Frühstücks, danach wurde gemeinsam gefrühstückt. Nach dem Abwasch wurde mit den Vorbereitungen für das große Spiel auf Hochtouren, bei dem Fähigkeiten zu vertiefen um Robin Hood zu helfen. Nachdem die Vorbereitungen abgeschlossen und die Stationen aufgebaut waren, ging es los. Die Helfer von Robin Hood wurden in 2 Gruppen unterteilt.

Bei erfolgreichem erlernen der Fähigkeiten erhielt jeder ein Abzeichen mit dem er sich  offiziell als Helfer von Robin Hood erkennbar sind.

 

Nachdem alle erfolgreich ihr Abzeichen erhalten haben, mussten sie die erste Aufgabe erledigt werden. Nachdem 2 Wegelagerer am Rande des Lagers  mit erbeuteten Schatz gesichtet wurde. Die neuen Helfer haben erfolgreich den Schatz erbeutet und hatten somit eine weitere Aufgabe den Schatz zu bewachen. Dafür wurde eine Lokomotive (ein kleines Zelt) von den Helfern aufgebaut und eingerichtet.

Dort wurde den gesamten Abend der Schatz beaufsichtigt und später untereinander gerecht geteilt.

Der Nachmittag wurde zum weiteren erlernen von wichtigen Fähigkeiten genutzt die man als Helfer von Robin Hood benötigt.

Am Abend trafen dann die Gäste für unseren Lagerfeuerabend ein. Ein gemütliches Abendessen und anschließender Lagerfeuerabend. Es war ein wunderschöner Abend mit vielen Gesprächen und Liedern. In den späten Abendstunden haben sich unsere Gaste auf den Weg nach Hause gemacht. Wurde der Abend mit einer Nachtwanderung gingen wir alle zur späten Abendstunde in unseren Schlafsack.

Nach einer kurzen Nacht, für den einen mehr und den anderen mehr, begann der letzte Lagertag. Nach einer kurzen Besprechung der Mitarbeiter, wurde die Abholung die Lagerteilnehmer vorgezogen aufgrund von mehreren Krankheitsfällen. Bis zur Abholung wurde gemeinsam gefrühstückt, Abschlussrunde der Abbau gemeinsam eingeleitet. Nach dem alle Teilnehmer den Nachhauseweg angetreten haben. Begann der restliche Abbau durch die Mitarbeiter.

 

Nachdem auch das Gebäude gereinigt und das Material machten wir uns auf den Weg Richtung Pfadfinderkeller um das gesamte Material zu verräumen. Am späten Nachmittag waren dann auch die letzten auf dem Weg nach Hause.

Alle Mitarbeiter freuen sich schon dieses Jahr, vom 01. bis 04. September wieder ein Stammeslager stattfinden zu lassen. Weiter Infos folgen sobald sie spruchreif sind.

Bericht: Dominik Döbke (Vergissmeinnicht)

Bilder: Stammespressestelle

]]>
Neue Wölflingsmeute startet in Pforzheim http://www.bps-pforzheim.de/index.php/2022/03/25/neue-woelflingsmeute-startet-in-pforzheim/ Thu, 24 Mar 2022 23:19:43 +0000 http://www.bps-pforzheim.de/?p=5783 In Pforzheim startet am 04.05.2022 um 17 Uhr eine neuen Wölflingsarbeit. Hier kannst du mehr dazu erfahren.

]]>
Regionsthing 2020 in Trossingen http://www.bps-pforzheim.de/index.php/2020/11/13/regionsthing-2020/ Fri, 13 Nov 2020 13:54:59 +0000 http://www.bps-pforzheim.de/?p=5740 Auch in einem verrücktem Jahr wie diesem gibt es einen festen Termin: Das alljährliche Regionsthing.

Dieses Jahr verschlug es die Region weit in den Süden nach Trossingen.

Der Vormittag begann mit einem gemütlichen Frühstück und dem Einfinden auf den Plätzen. Das obligatorische Eintragen in die Kontaktdaten-Liste gehörte genauso dazu wie die Erklärung des Hygiene-Schutzkonzepts.

Nach einer kurzen Andacht von lexi begann das Thing mit verschiedenen Themen. Unter anderem ging es um die Situationen in den Stämmen und wie es weiter geht. Auch die Wahl der Regionsführung, des GJW-Vertreters und des Kassenwartes standen auf der TOP-Liste.

Zur Wahl stellten sich Silas Maul als Regionsführer, Nils Imhoff (lexi) als GJW-Vertreter und Eduard Wiedmann (yeti) als Regionskassierer. Alle drei wurden von der Region gewählt und nahmen die Wahl an.

Weitere Punkte waren die Veränderungen im Landes-GJW, Informationen aus der Bundesführung sowie die Aktionen für nächstes Jahr.

Das diesjährige ausgefallenen Regionshaik wird nächstes Jahr nachgeholt und wie eigentlich für dieses Jahr geplant in Stuttgart stattfinden. Auch wird es nächstes Jahr anstatt eines normalen Regionslagers eine Premiere geben: Es wird ein Frla geben, für die Abkürzung gibt es verschiedene

Deutungsweisen. Frühlager oder Frierlager sind hoch im Kurs. Dieses wird – soweit es Corona erlaubt – in der 2. Osterferienwoche stattfinden.

Nach einem ausgiebigem sehr leckeren Mittagessen ging das Thing in die 2. Runde. Am späten Nachmittag ging das Regionsthing mit dem obligatorischen Gruppenbild zu Ende. Nach der  Verabschiedung halfen wir, den Saal wieder für den Gottesdienst vorzubereiten.

Im Anschluss machten wir uns auf den Nachhauseweg.

An dieser Stelle noch mal vielen Dank an den Stamm Gauger Luchs für das Austragen und für die super Bewirtung.

Bericht: Dominik Döbke (Vergissmeinnicht)

]]>
Bundesthing 2020 – viel besprochen und einen Mordfall http://www.bps-pforzheim.de/index.php/2020/02/29/bundesthing-2020/ Sat, 29 Feb 2020 10:00:55 +0000 http://www.bps-pforzheim.de/?p=5715
Foto: Jörg Paudtke (Frosch)

Auch dieses Jahr waren wir im Frühjahr zum Bundesthing auf der Burg Rieneck. Fünf unserer Mitarbeiter machten sich am letzten Februarwochenende auf den Weg nach Rieneck im Spessart.

 

Zu jedem Bundesthing gehören natürlich viele Stunden Sitzungen und viele Abstimmungen. In diesem Jahr standen auch die Wahlen des Bundesführers und eines Stellvertreters an. Nachdem Mara sich nach 8 Jahren entschieden hat, sich nicht mehr für dieses Amt aufstellen zu lassen.

 

Foto: Paul Blank

Die neue Bundesführung setzt sich nun wie folgt zusammen:

Rike (Neu-Anspach) als Bundesführerin, Micha (Wienhausen), Martin (Trossingen) und neu hinzugekommen Jonathan (Steinheim) als Stellvertreter.

Zudem begrüßen wir Max von den Hannoveranern, der die neu geschaffene Position des Bundesroversprechers übernimmt sowie die neue Bundesschriftführerin Melissa, ebenfalls aus Hannover.

Foto: Paul Blank

Da zum Bundesthing nicht nur das Tagen gehört, sondern auch die Gemeinschaft und mit einander Spaß haben im Mittelpunkt stehen, begann der Freitagabend mit einem Lobpreisabend. Und am der Samstag, zum Abschluss eines langen Sitzungstages gab es den Bunten Abend, der dieses Mal von der Region Mitte gestaltet wurde:

 

 

Gerade verlässt der letzte Bedienstete des Grafen von Rieneck den Raum. Da geht mit einem Schlag das Licht aus und ein Schuss ertönt. Stille! Das Licht geht wieder an, und der Schrecken wird sichtbar: Der Graf liegt ermordet auf dem Teppich, die angezündete Zigarre noch in der erkaltenden Hand. Ein kurze Moment vergeht, dann wendet sich der Sicherheitsbeauftragte sich auch schon geistesgegenwärtig an die versammelte Menge: Unsere Hilfe sei gefragt!

 

Foto. Dominik Döbke (Vergissmeinnicht)

 

Also sieht man wenige Minuten später kleine Trupps hilfsbereiter Pfadfinder durch die Burg schleichen, um Verdächtige zu befragen und den Mörder, der ihr harmonisches Zusammensein so jäh unterbrochen hat, zu überführen.

Mit viel Verstand und Kompetenz gelingt diese abenteuerliche Aufgabe – denn der Mörder ist doch immer der Chauffeur…

 

Glücklicherweise können uns dann auch noch der Graf und auch der Chauffeur den restlichen Abend in „Zivil“ mit ihrer Anwesenheit beehren. Denn es handelt sich nämlich doch nur um die sehr kreative und gut gelungene Abendgestaltung der Region Mitte.

Nach dem bunten Programm begann die Aufnahmefeier der Siedlungen, die erfolgreich ihre Stammesaufgabe erledigt haben. Neu in unserer Mitte aufgenommen wurden der Stamm  der Friesen aus Aurich sowie der Stamm Hawila aus Pforzheim-Ost.

 

Foto: Silas Maul

Am Sonntag hatten wir einen gemeinsamen Gottesdienst, der von der Region Süd-=Ost durchgeführt wurde. Im Anschluss wurden die letzten Themen besprochen und nach dem Mittagessen machten sich alle 120 Teilnehmer des 59. Bundesthing auf den Heimweg.

 

Schaut unbedingt auch nochmal bei der Bundesmaterialstelle vorbei! Denn da gibt es brandneue Jubiläumsprodukte, den „voll angesagten“ BPS-Beutel, ein ganz fabelhaftes neues Schlaues Buch, schöne Pullis und Troyer und vieles Weitere, was den Pfadfinderalltag nur verbessert!

 

Wie immer ist so ein Bundesthing eine tolle Möglichkeit, neue Leute kennenzulernen, alte Beziehungen aufzufrischen und sich für das Rovermoot anzumelden.

Bericht. Dominik Döbke (Vergissmeinnicht)

]]>
Pfadfindergottesdienst 2019 http://www.bps-pforzheim.de/index.php/2019/12/03/pfadfindergottesdienst-2019/ Tue, 03 Dec 2019 17:00:21 +0000 http://www.bps-pforzheim.de/?p=5597
Foto: Tobias Stricker (Christbaum)

Ein Gottesdienstsaal der nach Rauch riecht und Leute mit grauen Hemden rumrennen, ist ein besonderer Sonntag.

 

Foto: Tobias Stricker (´Christbaum)

Schon die Jahre davor gab es Pfadfindergottesdienste, dieses Jahr war einiges anders. Man musste durch eine Jurte um in den Saal zu gelangen. Ja ihr habt richtig gelesen eine Jurte im Gebäude. Diese Idee hatte Vergissmeinnicht schon lange gehabt, aber die Umsetzung hat sich in der Planung als gar nicht so einfach herausgestellt. Aber im Endeffekt zählt das Ergebnis.

 

Foto: Tobias Stricker (Christbaum)

BulaLover, Lexi und Vergissmeinnicht haben am Abend davor alles aufgebaut und hingerichtet.

Foto: Tobias Stricker (Christbaum)

So mussten am Sonntagmorgen nur noch die Waffeleisen aufgebaut, der Tschai gekocht und der Waffelteig gerichtet werden.

 

Im Gottesdienst sammelten unsere Jupfis die Kollekte, wie üblich in Kochtöpfe ein, die für unsere Pfadfinderarbeit bestimmt ist. Im Anschluss verriet Bimbam wie die Pfadfinderarbeit entstanden ist und wie es heute aussieht. Danach durften Knusper und BulaLover 3 Sipplingen den 2. Wölflings Stern verleihen.

 

Nach der Predigt unseres Ehrenpfadfinder Joachim teilten Detlef und Bruba das Abendmahl an die Gemeinde aus.

 

Foto: Tobias Stricker (Christbaum)

Nachdem Gottesdienst begann das Kirchenkaffee wir backte

Foto: Tobias Stricker (Christbaum)

n Waffeln, verkauften gegen eine kleine Spende Marmelade oder auch Pfadfinderkekse. Wir durften angeregte Gespräche führen und einfach unserer Gemeinde dienen.

 

Hier geht’s zum Bericht zum Kekse backen.

 

Als dann alle Waffeln gebacken und die Gemeindemitglieder wieder den Heimweg angetreten hatten, begann der geliebte Abbau und Rückbau der Gemeinde.

 

Dabei zeigte sich wie gut unsere Mitarbeiter zusammenarbeiten, denn der Abbau ging schnell und geordnet ab.

 

 

 Bericht: Dominik Döbke (Vergissmeinnicht)

 

 

 

]]>
Pfadfinderkekse Produktion bei den Jupfis http://www.bps-pforzheim.de/index.php/2019/12/02/pfadfinderkekse-produktion/ Mon, 02 Dec 2019 17:00:36 +0000 http://www.bps-pforzheim.de/?p=5675
Foto: Dominik Döbke (Vergissmeinnicht)

Letzte Woche Dienstag,26.11.2019 haben unsere Jupfis aus Niefern fleißig Pfadfinderkekse gebacken.

Foto: Dominik Döbke (Vergissmeinnicht)

Mehrere Sipplinge haben Plätzchenteig und Ausstechformen mitgebracht. Nach Eintreffen aller begann das fleißige Ausrollen, Ausstechen und Einpinseln mit Eigelb. Es wurden 2.5 kg Teig verarbeitet und liebevoll verziert.

 

Es gab nicht nur einfache Kekse, sondern auch Doppeldecker mit Marmelade oder auch Engelsherzen. Diese sind Teighaufen mit Marmeladen Kern und Häubchen.

 

Die beiden Sippenführer, mit Unterstützung von Vergissmeinnicht, haben nach Ende der Sippe die Plätzchen fertig gebacken und verpackt. Die Sipplinge hatten extra dafür Anhängeschilder und Werbeplakate gestaltet.

 

Die Kekse konnte man am Pfadfindergottesdienst gegen eine kleine Spende erhalten. Die Rückmeldungen waren sehr erfreulich.

Hier geht’s zum Pfadfindergottesdienst

Bericht: Dominik Döbke (Vergissmeinnicht

]]>
Rovermoot 2019 – Minusgrade und trotzdem Spaß http://www.bps-pforzheim.de/index.php/2019/11/21/rovermoot-2019/ Thu, 21 Nov 2019 19:00:36 +0000 http://www.bps-pforzheim.de/?p=5639
Foto: Dominik Döbke (Vergissmeinnicht)

Hessen. Irgendwo im Nirgendwo. Anfang November, -2° C. Die Luft erfüllt von Regen, Rauch und Pizzaduft. Ein heiseres “Heheo katawumba ho“ schallt über den Platz: Es ist Rovermoot.

 

Und drei unserer Rover sind dabei. Knusper, Bulalover und Vergissmeinnicht haben sich am 30. November spät Abend auf dem Weg zum diesjährigen Rovermoot gemacht.

Foto: Tobias Perkuhn

Zugegeben – aus meteorologischer Sicht haben wir uns nicht gerade das günstigste Wochenende ausgesucht. Aber da sich die meisten Bundesländer zwischen dem 30.10. und 03.11. mittlerweile irgendeinen Feiertag gönnen, reißen wir uns zusammen und ordnen die Schönwetterpfadfinderei unserer genialen überregionalen Bundesrovergemeinschaft unter. Und es lohnt sich.

Rund 50 Pfadfinder*innen von 17 bis 26 tummeln sich auf dem Gelände, wo nachts der frostige Rasen knistert und in der Ferne die Lichter des Dorfes mit den Sternen verschwimmen.Wir genießen diese dunklen Stunden am Feuer in der Jurte und lernen uns besser kennen.

Foto: Tobias Perkuhn

Hier werden Tschaibecher herumgereicht, Waffeln gebacken und – als Ausnahme auf dem ansonsten vegetarischen Lager – eine große Speck-Gemüse-Pfanne gebrutzelt.

Wenn nicht gesungen oder gekocht wird, erkunden wir die Gegend und spielen Spiele. Ein besonderes Highlight ist aber der Samstag: Den ganzen Tag über haben wir Zinnringe gegossen und Notizbücher aus Leder gebunden. Mit der Dämmerung wird es dann Zeit für die Roverwache. Fackel, Bibel, Fell und etwas Essen werden eingepackt und jeder Einzelne macht sich auf den Weg, um irgendwo mit seinen Gedanken, mit Gott und mit dem Rover versprechen allein zu sein. Für viele sind diese Stunden sehr intensiv und besonders. Schließlich finden wir uns wieder auf dem Lagerplatz ein, um schweigend und

Foto: Tobias Perkuhn

feierlich, von den Pfadfindergesetzen begleitet, zum Platz der Aufnahme zu gehen. 18 Leute geben ihren im Voraus ausgewählten Paten das Roverversprechen ab. Die Rover-Gemeinschaft antwortet darauf und es werden Ringe überreicht.

Der Abend endet wieder einmal am Lagerfeuer (und für einige erst im Morgengrauen). Müde bauen wir alles wieder ab. Glücklicherweise findet das nächste Rovermoot schon in einem halben Jahr statt, sonst fiele der Abschied noch schwerer. So ist es aber ganz erträglich. Und dafür, dass Rover keinen Spaß haben dürfen, war es insgesamt doch eine sehr erheiternde Zeit.

 

 

 

Bericht: Melissa Job.

Leicht geändert durch Stammespressestelle

]]>
Mitarbeiterwochenende 2019 http://www.bps-pforzheim.de/index.php/2019/10/30/mitarbeiterwochenende-2019/ Wed, 30 Oct 2019 10:37:13 +0000 http://www.bps-pforzheim.de/?p=5613
Foto: Dominik Döbke (Vergissmeinnicht)

Nach einer 4-jährigen Pause, trafen sich unsere Mitarbeiter am 18. Oktober für 2 Tage am Füllmenbacher Hof. Die Roverschaft hatte sich um alles gekümmert Anmietung, Einkauf, Programm und die Küche.

Am Freitag haben Vergissmeinnicht und Lexi die Vorhut

Foto: Dominik Döbke (Vergissmeinnicht)

gebildet, Zählerstände abgelesen, Einkäufe eingeräumt und Räume gelüftet. Nachdem auch der Rest der Roverschaft und die ersten Mitarbeiter eingetroffen waren, wurde das Abendessen zubereitet. Es gab Maultaschen in der Brühe oder mit Rostzwiebeln.

Als alle eingetroffen waren begann der gemütliche Abend mit einer Andacht von Lexi, die restliche Zeit wurde für Gespräche genutzt.

Foto: Dominik Döbke (Vergissmeinnicht)

Nach einer für manche kurze Nacht, erfreuten wir uns an den frischen Brötchen, die Uta mitgebracht hatte. Es gab ein ausgiebiges Frühstück, danach trafen sich die Älteren Mitarbeiter (ab 25 Jahre) zu einer Austauschrunde.

Dabei wurde die neue Sippe gegründet, die Waldkäuze. Sie besteht aus den Ältesten des Stammes die den jungen Mitarbeitern unter die Arme greifen wollen. In der Zwischenzeit bauten die Rover die Jurte für den Abend auf.

Nachdem Mittagessen wurde aus Gründen der angekündigten Regenfront das Programm kurzfristig geändert. Wir machten einen gemütlichen Spaziergang durch den Wald und durch die Weinberge. Er wurde auch für Gespräche genutzt.

Foto: Dominik Döbke (Vergissmeinnicht)

Als wir wieder an unserem Domizil eingetroffen waren, begannen auch die Vorbereitungen für den Jurtenabend. Es wurde der Grill mit provisorischer Überdachung eingerichtet, sowie die Jurte für den Abend fertig gemacht.

Am Abend hatten wir einen grandiosen Jurtenabend mit Gästen. Es gab Würstchen und Steaks vom Grill, als Nachttisch Schokobanane vom Feuer. Wir sangen Lieder, spielten Spiele und nutzen die Zeit für Gespräche.

Eine kleine Anekdote des letzten Mitarbeiterwochenendes brachte Helene einen Fahrtennamen. Ab sofort darf sie Helone genannt werden. Bei Fragen zu ihrem Namen wendet euch am besten direkt an sie.

Foto: Dominik Döbke (Vergissmeinnicht)

 

In den späten Abendstunden, das Feuer war am Ausbrennen, machten wir uns auf in unser Haus.

Der Sonntag begann mit einem Frühstück und einem kleinen Gottesdienst mit Abendmahl. Im Anschluss wurde das obligatorische Gruppenbild erstellt und Bilder der neuen Stammesführung. Danach begann das Zusammenräumen und Putzen des Hauses, sowie der Abbau der Jurte.

Foto: Tobias Stricker (Christbaum)

Nach dem Mittagessen machten wir uns auf den Heimweg.

 

Es war ein schönes Wochenende mit viel Gemeinschaft und Gesprächen. Nächstes Jahr soll es wieder ein Mitarbeiterwochenende geben.

 

Bericht: Dominik Döbke (Vergissmeinnicht)

]]>
Regionsthing 2019 – Das Thing bei schönstem Herbstwetter http://www.bps-pforzheim.de/index.php/2019/10/15/regionsthing-2019-das-thing-bei-schoenstem-herbstwetter/ Tue, 15 Oct 2019 08:56:31 +0000 http://www.bps-pforzheim.de/?p=5590 Was gehört jedes Jahr zu den Terminen im Jahreskalender eines Pfadfinders, die Things. Im Herbst steht immer das Regionsthing an.

So am letzten Wochenende in Kirrlach geschehen, denn dort hatte die Region Süd- West ihr diesjähriges Thing. Nach einer herzlichen Begrüßung durch den Siedlungsführer Carsten, begann der Morgen mit einem gemeinschaftlichen Frühstück. Im Anschluss hielt er eine Andacht, passend zum Thema „Frühstück mit Jesus“.

 

Foto: Dominok Döbke

Nachdem wir körperlich und geistlich gestärkt waren, begann das Regionsthing. Es ging um die Berichte der Stämme, Regionslager, Regionshaik und die Wahlen der Regionsführung.

 

Mit Freude konnten wir die Bereitschaft von Lennard aus Welzheim, sich wählen zu lassen, feststellen. Er wurde einstimmig als stellvertretender Regionsführer gewählt.

Nach dem leckeren Mittagessen, das von Sipplingen zubereitet wurde, ging das Thing mit Themen wie Infos zu den Darlehen der Region, Anträge der Bundesführung, Kassenbericht und die Zusammenarbeit mit dem Landes-GJW weiter.

 

Am frühen Nachmittag konnten wir das diesjährige Regionsthing beschließen. Im Anschluss wurde Lennard für sein neues Amt gesegnet und das obligatorische Gruppenbild erstellt. Nach dem Abschlusskreis halfen wir noch den Gemeinderaum wieder zurück zu bauen. Danach machten wir uns wieder in alle Himmelsrichtungen auf dem Nachhauseweg.

 

Bericht: Dominik Döbke (Vergissmeinnicht)

Bilder:   Dominik Döbke (Vergissmeinnicht)

]]>